Schutz personenbezogener Daten

Datenschutzerklärung

Sämtliche Daten, die über registrierte oder nicht-registrierte Benutzer der vorliegenden Webpräsenz gespeichert werden, dienen einzig dem zweckgemäßen Betrieb wissenschaftlicher Zeitschriften. Zu den gespeicherten Daten gehören Informationen, die die für den Publikationsprozess notwendige Kommunikation ermöglichen, sodann Informationen über die Autorenschaft von Publikationen sowie die Beteiligung von Personen am Publikationsprozess, weiterhin aggregierte Informationen über das Leserverhalten, aber auch Daten über die geographische Struktur der Leserschaft und soziale Aspekte der wissenschaftlichen Kommunikation.

Das Team der Redakteure und Herausgeber dieser Zeitschrift benutzt solche Daten als Unterstützung für die Publikationstätigkeit und für die Optimierung der Zeitschrift. Daten, die geeignet sind, die technische Entwicklung der Plattform zu erleichtern, können dem Entwickler der Plattform, dem Public Knowledge Project (PKP), übermittelt werden; dies erfolgt – ausgenommen Sonderfälle wie Metriken auf Artikelebene – in anonymisierter und aggregierter Form. Die Daten werden weder durch diese Zeitschrift noch durch PKP an Dritte verkauft oder weitergegeben; ebenso wenig werden sie für irgendwelche Zwecke benutzt werden außer den hier angegeben. Die Autoren der Beiträge in dieser Zeitschrift sind gegebenenfalls für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Rahmen ihrer Forschung selbst verantwortlich.

Die an der Herausgabe der Zeitschrift Beteiligten beachten die existierenden Standards zum Datenschutz, einschließlich der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union, zu denen unter anderem folgende Punkte gehören: (a) Informationspflichten des Herausgebers bzw. Betreibers, (b) Recht des Benutzers auf Auskunft zu personenbezogenen Daten, (c) Recht auf Berichtigung und Löschung, und (d) "Privacy by design". Die DSGVO ermöglicht dabei die Anerkennung eines öffentlichen Interesses an der Verfügbarkeit von Daten, die im Kontext der wissenschaftlichen Kommunikation große Bedeutung haben und die die Wahrung der größtmöglichen Integrität der Überlieferung wissenschaftlichen Publikationen ermöglichen.

Bitte verwenden Sie zur Kontaktaufnahme im Datenschutz-Kontext die Informationen auf der Webseite "Datenschutzerklärung" der Universitätsbibliothek Frankfurt, welche die Webpräsenz der vorliegenden Zeitschrift technisch hostet.

Cookie-Richtlinie

Damit die Webseiten dieser Zeitschrift in vollem Umfang funktionieren können, müssen kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf dem Gerät des Benutzers abgelegt werden. Insbesondere für eine Registrierung bzw. Anmeldung bei dieser Zeitschrift (z. B. als Autor oder Gutachter) sind Cookies technisch notwendig. Die Benutzer können Cookies nach Belieben wieder von Ihrem Gerät löschen.