„Unmöglichkeit eines Kompromisses“

Narrative Rechtfertigungsstrategien von Filmschaffenden im Dritten Reich am Beispiel Erich Ebermayers

Autor/innen

  • Peter Henning Baden-Württemberg

Abstract

Wie kann ein Kulturschaffender einerseits dem Nationalsozialismus kritisch gegenüberstehen und andererseits weiterhin künstlerisch im Dritten Reich tätig sein und wie rechtfertigt ein solcher Kulturschaffender zunächst vor seinem eigenen Gewissen und nach 1945 auch der kritischen Öffentlichkeit gegenüber diese Mitarbeit, vor allem dann, wenn seine Werke größten Anklang bei den Machthabern fanden? Diese kulturgeschichtlich höchst relevanten Fragen versucht der vorliegende Aufsatz am Beispiel des Drehbuchautors Erich Ebermayer exemplarisch zu beantworten. Im Fokus der Analyse stehen Ebermayers in seinen Tagebüchern verfertigten narrativen Rechtfertigungen für seine Drehbücher im Dritten Reich. Um sich selbst davon zu überzeugen, dass seine Drehbücher tendenzfrei blieben und er somit kein weltanschaulicher Opportunist war, entwarf Ebermayer das Narrativ der künstlerischen Kompromisslosigkeit gegenüber dem Nationalsozialismus. Auf dieser Grundlage versuchte er seine großen Erfolge in der NS-Filmwelt zu erklären. Im Folgenden wird zunächst aufgezeigt, wie Ebermayer dabei konkret vorging, um dann den zeitlichen Rahmen auf die kulturpolitischen Auseinandersetzungen der unmittelbaren Nachkriegszeit auszudehnen. Hier sah sich Ebermayer auf Grund seines Schaffens im Dritten Reich und einer ehrenrührigen Korrespondenz aus der NS-Zeit mit einem Opportunismusvorwurf konfrontiert. Dieser wurde von der Historiographie ungeprüft übernommen, was Ebermayer den Status eines Opportunisten einbrachte.
Durch die Einbeziehung von Ebermayers Erklärungen versucht dieser Aufsatz zu einem ausgewogeneren Urteil bezüglich der Opportunität Ebermayers zu gelangen. Dabei wird sich paradoxerweise zeigen, dass Erich Ebermayer nicht so sehr durch seine Tätigkeit im Dritten Reich ein Opportunist war, als vielmehr durch seine verzerrten Erklärungen nach dem Ende der NS-Zeit.

 

Keywords

Erich Ebermayer; Drehbuchautor; Kulturpolitik im Nationalsozialismus; Innere Emigration; Kompromiss; Traumulus; Ein Volksfeind; Tagebuchforschung

Downloads

Veröffentlicht

2025-07-11